Abkürzungen für Webentwickler (Teil 1 / 2)
» Teil 1: Abkürzungen für Webentwickler « Teil 2: Begriffe für Webentwickler
HTTP, FTP, HTML. Jeder Internet-User hat diese Abkürzungen schonmal gesehen. Doch was nicht jeder weiß: Für was sie eigentlich stehen. Gerade im Webbereich kommt es äußerst häufig vor, dass Begriffe und Ausdrücke abgekürzt werden. Als Webentwickler wird man dann das ein oder andere Mal gefragt: Was bedeutet dieser Begriff? Natürlich will man das dann beantworten können, oder zumindest wissen, wo man die Antwort findet: Im Foobar Blog!
Abkürzungen der Übertragung:
-
HTTP: Hypertext Transfer Protocol Ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Der hauptsächliche Einsatzzweck ist die Übertragung von Webseiten zum Browser im Internet.
-
FTP: File Transfer Protocol Ein Protokoll zur Übertragung von Dateien in einem IP-Netzwerk. Dateien werden von einem Server zum Client heruntergeladen, oder vom Client zum Server hochgeladen. Webentwickler verwenden FTP meist um Dateien einer Webseite zum Server zu laden.
-
URL: Uniform Resource Locator Meist sind URL die komplette Zusammensetzung eine Internetadresse. Das beinhaltet das Protokoll, die Domain und auch den Pfad zu einer Ressource. Bei einer URL kann es sich aber auch im einen FTP-Pfad oder ein "mailto:" handeln.
-
AJAX: Asynchronous JavaScript and XML Eine Technik, mit der bei einer offenen Webseite im Hintergrund per JavaScript nachgeladen werden können. Somit können Inhalt eine Webseite ausgetauscht oder geändert werden, ohne dass ein Seitenwechsel stattfinden muss.
Abkürzungen von (Programmier-) Sprachen:
-
(X)HTML: (Extensible) Hypertext Markup Language Eine Textbasierte Sprache zur Strukturierung von Inhalten wie Bilder, Text oder Verlinkungen. Jede herkömmliche Webseite wird in HTML zum Browser übertragen, welcher dieses interpretiert und grafisch am Bildschirm darstellt. XHTML orientiert sich an den XML-Sprachregeln. Diese sind einfacher gehalten und können somit auch schneller vom Browser interpretiert werden.
-
XML: Extensible Markup Language Wird meist zur Darstellung von hierarchisch strukturierten Daten verwendet. Es ist eine unabhängige Strukturierung, weshalb sie sich gut zum Austausch zwischen verschiedenen Systemen eignet. Z.B. kann man mit PHP eine MySQL Datenbank auslesen um ein XML zu generieren, welches man wiederum an ein Flash übergibt, das die XML Daten wieder einlesen kann.
-
RSS: Really Simple Syndication (spezielle Schreibweise im XML-Stil) Ein standardisiertes XML-Format zur Veröffentlichung von Änderungen auf einer Webseite. Beispiele sind News oder Blogeinträge. RSS-Reader Programme können diese "RSS-Feeds" auslesen und ähnlich wie in einem E-Mail Programm darstellen. Den RSS-Feed vom Foobar Blog gibts hier: Foobar Blog - RSS Feed
-
CSS: Cascading Style Sheets Wird großteils zur Darstellung von strukturierten Inhalten (z.B. HTML oder XML) verwendet. CSS ist unabhängig von den Inhalten und ist somit für den Stil (Layout, Farben oder Schriften) zuständig. Findet die häufigste Anwendung in der Gestaltung von Webseiten.
-
JS: JavaScript Ist ein Programmiersprache, die im Browser ausgeführt wird (Client-Basierende Sprache). Sie dient Webseiten dazu, Inhalt nachzuladen oder zu generieren, ohne dass ein Seitenwechsel stattfinden muss. Beispiele hierfür sind z.B. Lightboxen (Bildergalerien) die als Overlay über der Seite liegen, oder animierte Boxen, in denen Text ein- / ausgeblendet wird.
-
JSON: JavaScript Object Notation Ein kompaktes Datenformat zum Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Programmen. Der Vorteil ist, dass es für Menschen sowie Programme einfach lesbar ist, da es sich um gültigen JavaScript Code handelt. Es findet aber in vielen Programmiersprachen Anwendung, da es für alle häufigen Sprachen Parser gibt, die JSON interpretieren können. Siehe die PHP-Funktionen json_encode und json_decode.
-
PHP: PHP: Hypertext Preprocessor Der erste Buchstabe der Abkürzung wieder die Abkürzung selbst. Das nennt man ein rekursives Akronym. Übersetzt ist es der Vorprozessor für den Hypertext (siehe HTML), da PHP noch vor der HTML-Ausgabe ausgeführt wird.
-
MySQL: My Structured Query Language Ein Datenbankverwaltungssystem das in vielen Webseiten und CMS Anwendung beim Ablegen von Seiteninhalten Verwendung findet. Da es eine offene Community-Version gibt die frei zu verwenden ist, wurde diese Datenbank äußerst beliebt. Es existiert allerdings auch eine kostenpflichtige Enterprise-Version.
Markus